Seechilbi Schmerikon 2025 – Rückblick auf ein lebendiges Wochenende
Die Seechilbi brachte Leben ins Schmerkner Dorfzentrum. Viele nutzten das Fest, um Bekannte zu treffen, den Markt zu besuchen oder einfach die Atmosphäre zu geniessen.

Trotz mancher Herausforderungen konnte ein reibungsloser Ablauf sichergestellt werden. Das OK bedankt sich bei allen Mitwirkenden und Gästen, die zum Gelingen beigetragen haben.
Besucherzahl und Festbetrieb
Nach ersten Schätzungen, basierend auf Rückmeldungen der Sicherheitskräfte und des SlowUp-Zentralkomitees, nahmen rund 5’500 Personen am Wochenende an der Seechilbi teil. Zwei Festzelte bildeten die zentralen Treffpunkte. Der FC Schmerikon führte das Burlet-Bau Festzelt, welches vom entsprechenden Hauptsponsor unterstützt wurde, während Jungwacht und Mägs ein weiteres Zelt betrieben. Für das leibliche Wohl sorgte ein breites kulinarisches Angebot, das von Raclette und Pizza über Burger und asiatische Speisen bis hin zu libanesischen Gerichten reichte.
Dampflokomotive als besondere Attraktion

Ein Autoscooter war fest organisiert. Dieser brannte jedoch Ende Mai im Kanton Solothurn infolge von Brandstiftung nieder und konnte leider nicht ersetzt werden. Das OK nahm nach dem Vorfall Kontakt mit zahlreichen Schaustellern auf, musste jedoch feststellen, dass die verfügbare Zeit für einen Ersatz zu knapp war, da alle Bahnen bereits andernorts fix eingeplant waren. Zudem haben die staatlichen Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie die Branche stark getroffen, sodass etliche Betriebe Konkurs anmelden mussten und heute schweizweit ein Mangel an Bahnen besteht.
Mit der historischen Dampflokomotive «The Tramp», betrieben vom Thurgauer Gregor Oriesek, konnte eine einzigartige Alternative aufgetrieben werden, das mit Steinkohle betriebene Wunderwerk brachte die Augen von Gross und Klein zum Strahlen.

Schausteller Rolf Walser betrieb ein Kinderkarussel und einen Schiesstand, für die geschätzte Zusammenarbeit und offene Kommunikation gilt ihm ein besonderer Dank.
Der Seechilbi/Slowup-Sonntag
Am Sonntag strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher von nah und fern zum SlowUp-Start in Schmerikon und liessen sich kulinarisch verwöhnen. Auch musikalisch kam das Publikum auf seine Kosten: Im Festzelt des FC Schmerikon sorgten die Goldbergmusikanten Schmerikon mit einem traditionellen Konzert für beste Stimmung und begeisterten mit ihrer eindrucksvollen Darbietung.
Positives Feedback
Das Organisationskomitee zieht ein positives Fazit: Von Standbetreibern, Sponsoren und Gästen wurde sehr erfreuliches Feedback zurückgemeldet. Die Seechilbi 2025 hat gezeigt, dass die Tradition lebendig bleibt und gleichzeitig Raum für neue Ideen bietet.

Ein Dank geht an alle Standbetreiber, Besucherinnen und Besucher, Helferinnen und Helfer, den Anrainern sowie insbesondere an die Sponsoren. Durch deren Unterstützung konnte die öffentliche Hand entlastet werden, was gemäss aktuellem Stand dazu führt, dass 90 % weniger Gelder von der politischen Gemeinde Schmerikon bezogen werden wurden als bei der letzten Ausgabe.
Nach der Seechilbi wird das Organisationskomitee gemeinsam mit allen Anspruchsgruppen die Erfahrungen auswerten sowie Handlungsoptionen und Pläne für die Zukunft evaluieren.
Von: Janis Blöchliger, OK Seechilbi
Update 08:41 - die zwei letzten Absätze gingen beim Erfassen vergessen. Sind nun eingefügt.