Hauptversammlung der SVP Schmerikon: Mit klarem Kompass in die Zukunft

Die Lokalpartei blickt auf ihrer Hauptversammlung am Freitag, dem 24. Oktober 2025, im Seehofsaal auf ein erfolgreiches Vereinsjahr 2024 mit starkem Mitgliederzuwachs zurück.

Hauptversammlung der SVP Schmerikon: Mit klarem Kompass in die Zukunft
Foto: z.V.g.

Am Freitag, dem 24. Oktober 2025, hielt die SVP Schmerikon ihre Hauptversammlung zum Jahr 2024 ab. Die erfreulich zunehmende Mitgliederzahl führte dazu, dass die Versammlung diesmal im Seehofsaal stattfand, nachdem sie in den letzten Jahren jeweils im Vereinslokal der Sportschützen durchgeführt worden war, wo es allmählich zu Platzengpässen kam.

Sämtliche traktandierten Geschäfte wurden einstimmig angenommen. Finanziell war das Jahr erfolgreich, die Rechnung schloss mit einem Gewinn ab, und die Kasse bietet einen angenehmen finanziellen Spielraum für zukünftige Vorhaben.

Zweistelliges Mitgliederwachstum zum zweiten Mal in Folge

Zum zweiten Mal in Folge durfte Präsident Stefan R. Wäckerlin ein zweistelliges Mitgliederwachstum verkünden. In den Reihen der SVP wird derzeit intensiv über die fatalen Konsequenzen gesprochen, welche das Rahmenabkommen mit der EU zur Folge hätte. Wäckerlin fand dazu klare Worte:

«Der EU-Unterwerfungsvertrag zerstört die Grundpfeiler des Schweizer Erfolgsmodells: Unabhängigkeit, direkte Demokratie und Föderalismus. Unser Erfolg beruht darauf, dass wir unsere Geschicke selbst in der Hand behalten.»

Zum Entscheid der gesamtschweizerischen FDP-Delegiertenversammlung, sich für die EU-Verträge und gegen eine zwingende Beteiligung des Souveräns auszusprechen, erklärte Wäckerlin: In der Praxis bedeute dies, dass über diese entscheidende Frage der EU-Anbindung gar keine Volksabstimmung stattfinden würde, wenn nicht freiwillige Unterschriftensammler der SVP die erforderlichen 50'000 Unterschriften sammeln würden. Die Linken und die FDP wollten diese weitreichenden EU-Anbindungsverträge, so Wäckerlin, nicht nur ohne die Kantone, sondern am liebsten auch ohne das Volk in Kraft setzen. Er lud alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine starke und selbstbestimmte Schweiz einsetzen, dazu ein, sich der SVP anzuschliessen. Passend dazu war auf der Bühne eine Hellebarde platziert, als Symbol für den jahrhundertealten Kampf der Eidgenossen gegen die Herrschaft fremder Mächte.

Urs-Peter Kälin übernimmt Aktuariat von Renate Brändli

Die Hauptversammlung wählte Dr. Urs-Peter Kälin einstimmig neu in den Vorstand.
Der Rechtsanwalt kennt das politische Geschehen in Schmerikon als ehemaliger Gemeinderat bestens und wird künftig das Amt des Aktuarsübernehmen. Mit grossem Applaus verabschiedeten die Mitglieder Renate Brändli, die als Aktuarin aus dem Vorstand ausschied und der Partei weiterhin als tatkräftige Mitstreiterin erhalten bleibt

Aktives Vereinsjahr mit prominenten Gästen und neuen Traditionen

Beim Rückblick auf das Jahr 2024 erinnerte man sich an verschiedene Anlässe, die das Parteileben prägten. So durfte im Februar Marcel Dettling, wenige Wochen vor seiner Wahl zum Präsidenten der SVP Schweiz, im Rahmen einer Wahlkampfveranstaltung von Mihajlo Mrakic im Ahoi Schmerikon zum Politik-Zmorge-Talk begrüsst werden.

Ein ganz besonderes Ereignis war die öffentliche Bundesfeier auf dem Goldberg, die in dieser Form erstmals durchgeführt wurde, nachdem über mehrere Jahre hinweg in Schmerikon keine öffentliche Veranstaltung mehr stattgefunden hatte. Bei Würsten, Feuerwerk, Volksmusik und einer engagierten Festrede von Nationalrat Lukas Reimann feierte die Bevölkerung gemeinsam den 1. August.

Daneben standen auch die Besichtigung der Festung Grynau, die Teilnahme am SlowUp sowie die Gemeindewahlen mit drei engagierten Kandidatinnen und Kandidaten auf der Agenda.

Mit Zuversicht in die Zukunft

Die SVP Schmerikon blickt auf ein engagiertes und erfolgreiches Jahr zurück und dankt allen, die dazu beigetragen haben, für ihre Unterstützung und das Vertrauen.
Im kommenden Jahr feiert die Ortspartei ihr 25-jähriges Bestehen – die Bevölkerung wird schon bald herzlich eingeladen, dieses Jubiläum im Rahmen verschiedener Veranstaltungen gemeinsam zu feiern.


Von: Thomas Kuster, SVP Schmerikon