slowUp Zürichsee 2025
Laut ersten Schätzungen des OK bewegten sich rund 30‘000 Teilnehmer mit Velos, Inline-Skates, Kickboards oder zu Fuss auf der 42 km langen slowUp-Route zwischen Zürich, Meilen, Rapperswil-Jona und Schmerikon.

Der 20. slowUp Zürichsee, der autofreie Erlebnistag am Zürichsee, war bei bestem Herbstwetter ein voller Erfolg. Laut ersten Schätzungen des OK bewegten sich rund 30‘000 Teilnehmer mit Velos, Inline-Skates, Kickboards oder zu Fuss auf der 42 km langen slowUp-Route zwischen Zürich, Meilen, Rapperswil-Jona und Schmerikon.
Am 28. September 2025 konnten die Teilnehmer des 20. slowUp Zürichsee die autofreie Route fernab der Hektik und des alltäglichen Strassenverkehrs erleben. Von 10.00 - 17.00 Uhr gehörte die Strasse entlang des Zürichsees der Gemächlichkeit, frei von Leistungssport und motorisiertem Verkehr. Hans Länzlinger, OK-Präsident slowUp Zürichsee, Peter Zahner, CEO ZSC Lions und Philippe Zehnder, Gemeindepräsident Erlenbach eröffneten das grossartige Fest der Langsamkeit in Erlenbach. Zum Dritten Mal seit der ersten Ausgabe führte der Anlass wieder bis nach Zürich. Ab diesem Jahr soll die Strecke nun wieder jedes Jahr bis Zürich führen.
Auf der slowUp-Strecke waren rund 30’000 Menschen anzutreffen, die sich mit eigener Muskelkraft fortbewegten und das sonnige Herbstwetter entlang des Zürichsee genossen. Das Interesse, besonders von Familien, zeigt, dass dem Anlass auch in der 20. Durchführung Wohlwollen entgegengebracht wird. Der slowUp ist in der Region Zürichsee etabliert hat und einspricht einem grossen Bedürfnis.
Der Tag der offenen Tür beim Tagabbau der Firma Kuster im Lehholz in Bollingen war ein grosser Erfolg. Viele sloUp-Teilnehmer nutzten die Gelegenheit den Steinbruch besuchen zu dürfen und waren überrascht über die Grösse der Kaverne.

Das OK des slowUp Zürichsee ist zufrieden mit dem heutigen Anlass und freut sich sehr darüber, dass dieser ohne grössere Zwischenfälle über die Bühne gegangen ist. Die Durchführung des slowUp Zürichsee wäre nicht möglich, ohne das grosse Engagement der nationalen und regionalen (Haupt)Sponsoren wie Migros, Suva, KPT, AXA, Nimm2 Lachgummi, Valiant, m-way, sowie den lokalen Sponsoren Max Zeller Söhne AG und Curaprox AG sowie verschiedenen Partnern wie Decathlon, Rivella, Rent a Bike, ZVV, Radio Zürisee, Zürichsee Zeitung, Rapperswil Zürichsee Tourismus und Pathé. Ihnen und insbesondere allen Helfern sowie Behörden und allen 12 Gemeinden entlang des rechten Zürichseeufers gebührt ein herzliches Dankeschön.
Ebenfalls bedankt sich das OK slowUp Zürichsee bei allen Anrainern entlang der slowUp Strecke für ihr Verständnis und das Wohlwollen, das dem Anlass entgegengebracht wird.

Von: Helene Tobler, Geschäftsstelle slowUp Zürichsee