Zweiter «Kennenlernhöck» des FC Schmerikon
Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen kamen Sponsoren, Gönner, Vertreter der Orts- und Politischen Gemeinde sowie die Funktionäre, der Vorstand und die Spieler der 1. Mannschaft zu einem gemütlichen Apéro zusammen.

Am Dienstag, 12. August 2025, fand zum zweiten Mal der «Kennenlernhöck» im Clubhaus des FC Schmerikon statt. Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen kamen Sponsoren, Gönner, Vertreter der Orts- und Politischen Gemeinde sowie die Funktionäre, der Vorstand und die Spieler der 1. Mannschaft zu einem gemütlichen Apéro zusammen.
Mit dieser Einladung wollte der FC Schmerikon allen Unterstützerinnen und Unterstützern zum Saisonstart die Schwerpunkte des Vereins direkt aus erster Hand näherbringen und sich gleichzeitig für ihr Engagement bedanken. Besonders erfreulich war die im Vergleich zum Vorjahr noch grössere Resonanz der Sponsoren.
Der Anlass bot zudem die ideale Gelegenheit, alle Funktionäre vom Vorstand über die Juniorentrainer bis hin zu Assistenten sowie das gesamte Kader der 1. Mannschaft persönlich kennenzulernen und das freundschaftliche Miteinander bereits zum Start der neuen Saison zu stärken.
Begrüssung und lebendiger Austausch
Präsident Vincenzo Cristofaro moderierte den Abend. Nach einem herzlichen Empfang, in dem er die Dankbarkeit gegenüber den Unterstützerinnen und Unterstützern sowie allen anderen Anwesenden zum Ausdruck brachte, stellte er seine Vorstandskollegen und deren Ressorts vor. Anschliessend gab er den Ressortverantwortlichen die Bühne, um ihre jeweiligen Erfolge und Herausforderungen vorzustellen.
Als Ressortleiter a.i. im Bereich Event und Sponsoring bedankte sich Vincenzo Cristofaro herzlich bei Dino Marcesini, Manuel Müller, Roberto Marchionna, Alexandra Barnes und Emil Girsberger für ihre wertvolle Unterstützung. Ein besonderer Dank ging an die anwesenden langjährigen Sponsoren und Helfer sowie an die neuen Sponsoren, ob an- oder abwesend, die sich ab dieser Saison bereit erklärt haben, den Verein finanziell zu unterstützen.
Ohne die grosszügigen Beiträge der Sponsoren und den freiwilligen Einsatz der Helfer aus dem Gönnerverein und anderer Freunde des FC Schmerikon wäre die Förderung des Fussballs und der Erfolg unserer Mannschaften nicht möglich. Zudem stellte er das geplante HelferTool vor, mit dem sich künftig ganz einfach online für einzelne oder mehrere Einsätze im Verein eintragen lässt.

Im Ressort Junioren bestehen besondere Herausforderungen in der Betreuung der vielen Juniorinnen und Junioren sowie in den aufwändigen Turniervorbereitungen im Kinderfussball. Geleitet wird das Ressort von den Juniorenobmännern Andreas Badertscher (KiFU) und Marcel Federer (Jugend). Derzeit stehen zu wenig Trainer, Assistenten und Helfer zur Verfügung, um die über 120 Kinder und Jugendlichen im Vereinsfussball optimal zu betreuen. Deshalb müssen die beiden Obmänner zusätzlich zu ihren Vorstandsaufgaben selbst noch Teams leiten, um den Spielbetrieb sicherzustellen. Wir suchen stetig neue Trainer oder Assistenztrainer. Wer Lust hat zu helfen, kann sich gerne direkt unter junioren@fcschmerikon.ch melden.
Roman Duschen fasste die bevorstehenden Herausforderungen im Infrastrukturbereich zusammen. In diesem Jahr stehen vor allem die Sanierung der über 30 Jahre alten Duschräume sowie der Ersatz der undichten Fenster auf dem Programm. Für das kommende Jahr ist der Austausch der Beleuchtungsmasten geplant, um bis 2027 die EU-Normen erfüllen zu können. Eine ständige Herausforderung ist der automatische Rasenmäher, insbesondere wenn Material nicht korrekt verstaut wird. Künftig soll der Mähroboter zusätzlich auch im Tivoli-Bereich eingesetzt werden, was möglichst bald umgesetzt werden soll. Diese Massnahme wird den Platzwart zusätzlich entlasten, sodass mehr Zeit bleibt, sich um andere Aufgaben zu kümmern.
Durch viel Fronarbeit wird kontinuierlich dafür gesorgt, dass die Kosten für die Instandhaltung tief gehalten werden, was nicht immer einfach ist. Oft wird auch vergessen, wie wichtig die Nachteinsätze sind, damit beispielsweise der Mähroboter seine Tour rechtzeitig beenden kann oder die Bewässerung gewährleistet ist, um Schäden an den Plätzen zu verhindern.
Organisation und Herausforderungen im Aktivbereich
Während die von Clubhauswirtin Diana Erne liebevoll vorbereiteten Häppchen serviert wurden, erläuterte Giuseppe Luongo als neuer Sportchef und Trainer der 1. Mannschaft die aktuellen Entwicklungen im Aktivbereich. Seine beiden Assistenten Michelangelo Vita und Alessio De Luca stellten die neuen Spieler der 1. Mannschaft vor. Die Spieler sassen an verschiedenen Tischen und genossen inmitten der anderen Anwesenden die kühlen Getränke.

Die Ziele der 1. Mannschaft liegen in dieser Saison vor allem darin, den Teamzusammenhalt wieder zu stärken. In den vergangenen Jahren gab es sowohl bei den Spielern als auch bei den Trainern viele Wechsel, wodurch das Teamgefühl verloren ging. Das soll sich nun ändern. Der Fokus liegt klar auf dem Miteinander, wofür eigens ein Teamrat gewählt wurde. Erst wenn man sich wieder als Einheit fühlt, kann man nach vorne schauen, betonte Giuseppe Luongo.
Oft wird vergessen, wie viel Organisation hinter dem Spielbetrieb steckt. Diese Aufgabe übernehmen Fulvio Nico (Spiko) und Marco Stoll (J&S Verantwortlicher). Vincenzo Cristofaro machte in diesem Zusammenhang auch auf den Mangel an Schiedsrichtern im Junioren- und Aktivbereich aufmerksam. Wenn keine neuen Schiedsrichter rekrutiert werden können, darf ab nächster Saison nur noch eine Juniorenmannschaft im 11er-Fussball angemeldet werden. Dies wäre für die gesamte Juniorenentwicklung verheerend. Die Anmeldefrist für den Schiri-Kurs ist Mitte September 2025. Weitere Informationen dazu sind unter www.werdeschiri.ch zu finden.
Austausch in lockerer Atmosphäre
In jedem Bereich wurden die wichtigsten Highlights und aktuellen Herausforderungen vorgestellt. Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit, die Funktionäre des Vereins sowie die Spieler der 1. Mannschaft persönlich kennenzulernen, dem Vorstand Fragen zu Zielen und Motivation zu stellen und Antworten direkt aus erster Hand zu erhalten.
Trotz der angesprochenen Herausforderungen stand der Genuss des Abends im Vordergrund. Zum Ausklang konnten sich alle noch einmal an den feinen Häppchen bedienen und den Abend in positiver und motivierter Stimmung ausklingen lassen.
Die zweite Durchführung des «Kennenlernhöck» hat deutlich gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Verein, 1. Mannschaft und Unterstützern ist, um das gegenseitige Verständnis zu stärken und den FC Schmerikon weiterhin auf Erfolgskurs zu halten. Wir danken allen, die diesen Abend möglich gemacht haben, und freuen uns auf eine spannende Saison 2025/2026.
FC Schmerikon
Vincenzo Cristofaro
