Neue Organisationsform für KESB in der Region Zürichsee-Linth

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) in der Region Zürichsee-Linth soll künftig als Zweckverband organisiert sein und ihre Aufgabe damit breiter aufgestellt erfüllen.

Neue Organisationsform für KESB in der Region Zürichsee-Linth

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) in der Region Zürichsee-Linth soll künftig als Zweckverband organisiert sein und ihre Aufgabe damit breiter aufgestellt erfüllen. Zu diesem Schluss kommt eine interne Arbeitsgruppe des Verbunds Region ZürichseeLinth, welche im Auftrag der Mitgliederversammlung die Organisationsform der bisherigen KESB Linth überprüft hat.

Von: Verein Region ZürichseeLinth

Heute ist die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde in den zehn politischen Gemeinden in der Region Zürichsee-Linth noch im Sitzgemeindemodell organisiert und wird unter dem Namen «KESB Linth» geführt. Die Aufgaben werden dabei an die Stadt Rapperswil-Jona übertragen. Eine 2016 durchgeführte Evaluation des Kindes- und Erwachsenenschutzes im Kanton St. Gallen hat ergeben, dass ein solches Sitzgemeindemodell im Grundsatz gut funktioniert, aber auch Nachteile und Schwächen aufweist.

So liegt die organisatorische und politische Verantwortung alleine bei der Stadt Rapperswil-Jona, obwohl über die Hälfte der Fälle aus den angeschlossenen Gemeinden stammt. Die Vertragsgemeinden tragen dieselben finanziellen Lasten, sind von der Mitsprache aber weitgehend ausgeschlossen. Gerade bei Themen mit hoher öffentlicher Aufmerksamkeit ist dies nicht zweckmässig. Ausserdem besteht das Risiko, dass wichtige Entscheide zu wenig breit abgestützt sind.

Drei Organisationsformen zur Auswahl

Aus diesem Grund haben sowohl die Stadt Rapperswil-Jona als auch die Trägergemeinden der heutigen KESB Linth entschieden, die Organisationsform zu überprüfen. Nebst dem bisherigen Sitzgemeindemodell standen gesetzlich ein Gemeinde- bzw. Zweckverband oder eine öffentlich- rechtliche Einrichtung als Alternativen zur Auswahl.

Die interne Arbeitsgruppe der Region ZürichseeLinth sieht die meisten Vorteile bei einem Zweckverband. Im Vergleich zum heutigen Sitzgemeindemodell kann jede Mitgliedsgemeinde einen Delegierten bestellen, welcher über die Jahresrechnung und das Budget Beschluss fasst und auch die Behördenmitglieder inklusive Präsidium wählt. Zudem kann jede Mitgliedsgemeinde Kandidaten für den Verwaltungsrat des neuen Zweckverbands vorschlagen und so mitwirken, etwa was Rahmenbedingungen wie Organigramm, Personalreglement oder Vorgaben für die Gehälter angeht. Insgesamt können eine breitere Abstützung und eine angemessene Mitsprache aller Trägergemeinden gewährleistet werden. Damit wird auch die Grundlage für eine positive Wahrnehmung geschaffen.

Uznach als Sitz des Zweckverbands

Der neue Zweckverband soll unter dem leicht geänderten Namen «Kindes- und Erwachsenenschutz Region Zürichsee-Linth» oder kurz «KESB Zürichsee-Linth» geführt werden. Als Sitz des Zweckverbands ist Uznach vorgesehen – dies im Sinne des Regionalplans 2014, der Uznach als Regionalzentrum für Einrichtungen für Gesundheit und Justiz vorsieht. Das derzeitige Zentrum für Kindes- und Erwachsenenschutz in Rapperswil-Jona soll vorläufig in den bisherigen Räumlichkeiten weitergeführt werden, bis sich in Uznach eine adäquate Lösung abzeichnet.


Zehn Gemeinden - eine Region

Der Verein «Region ZürichseeLinth» ist der Verbund der zehn politischen Gemeinden im St. Galler Wahlkreis See-Gaster: Rapperswil-Jona, Eschenbach, Schmerikon, Uznach, Gommiswald, Kaltbrunn, Benken, Schänis, Weesen und Amden mit gesamthaft rund 67'000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Er setzt sich für eine nachhaltige Regionalentwicklung und die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit ein.